Regionale Schulpsychologische Beratung Lippe (RSB L)
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Regionalen Schulpsychologischen Beratung Lippe (RSB L). Wir freuen uns Sie hier begrüßen zu dürfen.
Was macht Schulpsychologie? - "Schulpsychologie in Deutschland"
Aufgaben, Qualitätsstandards, aktueller Entwicklungsstand der Schulpsychologie und Forderungen an die Zukunft.
Downloads: Flyer RSB L (Dateigröße: 481 KB), Infobroschüre (Dateigröße: 281 KB)
Weitere Informationen: für Schüler, Eltern und Lehrer
Aktuelle Angebote der Schulpsychologie:
Qualifizierungsangebot Schule und traumatisierte Schüler und Schülerinnen (Dateigröße: 51 kB)
Methodenmodul Stabilisierung für belastete Schüler und Schülerinnen (Dateigröße: 337 kB)
Schulischen Krisen - kompetent gemeinsam begegnen (Dateigröße: 280 kB)
Informationen für Lehrkräfte und Eltern zu LRS:
LRS in der Grundschule (Dateigröße: 169 kB)
LRS in den Sekundarstufen I und II (Dateigröße: 185 kB)
Schulabsentismus:
Handlungsleitfaden Schulabsentismus Dateigröße: 1.107 kB)
Erfassungssystem Dateigröße: 171 kB)
Rechtliche Grundlagen zur Schulpflicht Dateigröße: 272 kB)
Gespraechsvorbereitung mit Kindern & Jugendlichen Dateigröße: 1.688 kB)
Definition Runder Tisch Dateigröße: 377 kB)
montags bis freitags von 08 - 13 Uhr und montags bis donnerstags von 14 - 16 Uhr unter
05231 / 621 777.
Schule und Corona:
Schule und Corona
Familie und Schule in Zeiten von Corona
Hier finden Sie einige Tipps und Anregungen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle für Sie zusammengestellt haben:
- Lernen bei dir Zuhause
- Soziale Netzwerke
- Tipps für Teenager (in Corona-Zeiten)
- Wie Sie Ihre Kraftquellen in Zeiten von Corona wiederfinden können
- Methoden der Stabilisierung und psychischen Entlastung/Entspannung
- In unserer Familie läuft etwas schief - Was tun bei familiären Krisen?
- Struktur und Regeln in einer ungewohnten Zeit
- Vorschläge für die Freizeitgestaltung
- Konflikte und Streit in Zeiten der Veränderung
- Vertrauenspersonen außerhalb der Familie und Austausch mit anderen Eltern, Kindern und Jugendlichen
- Umgangskontakt in Corona-Zeiten
- Was tun bei Ängsten und Trauer?